kmu2digital powered by ediware GmbH
Digitalisierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse für KMUs
Fahrplan zum Start der B2B-Digitalisierung Ihres Unternehmens
mit den Lösungen der ediware GmbH


Herzlich Willkommen bei der ediware GmbH,
bereits seit den 70er Jahren des vorherigen Jahrhunderts existieren Lösungen für den unternehmensübergreifenden Geschäftsdatenaustausch per EDI. Diese unterliegen einer sehr langen Reife, was man daran erkannt, dass der verwendete Standard oftmals noch die Bezeichnung D96A enthält, wobei 96 das Jahr der Definition dieses Standards ist.
Für die Datenübertragung bot und bietet die Telekom auch aktuell noch das "Business Mail X.400" an, welches durch hohe Übertragungsentgelte mittlerweile allerdings den Anforderungen insb. an möglichst zeitnahen Datenempfang nicht mehr gewährleisten kann.
Mit dem Wachstumschancengesetz vom 27.03.2024 ist jedoch eine neue Ära der B2B-Kommunikation eingeläutet worden. Auch wenn es unserer Regierung dabei nur um die zentrale Erfassung sämtlicher Rechnungen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug ging, hat sie damit (evtl. unbewusst?) auch für deutsche Unternehmen umfangreiche Möglichkeiten zur Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse eröffnet.
Wie Sie unsere Lösungen für die Realisierung Ihrer Projekte nutzen können, erfahren Sie im folgenden Fahrplan.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer digitalen Transformation
Thomas Haarmeyer
Geschäftsführer ediware GmbH
übliche Datenaustauschsysteme
EDI mit ediware
-
1970er
-
1984
-
2002
-
2010er
-
2016
-
2017
Elektronischen Datenaustausch (EDI) gibt es seit den 1970ern, lange vor PC und Internet.
Den auch heute noch von einigen Unternehmen verwendeten Datenübertragungsstandard X.400 gibt es seit 1984.
AS2 wird erste Wahl für sichere Datenübertragungen.
2002 sind wir unter der Firmierung esc/e e.K. mit EDI4ALL in den Markt von EDI-Lösungen eingestiegen. Damit wurde endlich auch EDI einfach und preiswert.
Zusätzlich zu esc/e e.K. erfolgt die Gründung der ediware GmbH, über die die eigene AS2-Lösung "ediwareAS2" auf den Markt gebracht wird.
Mit "AS2 Business Mail" bieten wir seit 2017 AS2-Anbindungen "as a Service" über unseren eigenen Kommunikationsserver an.
Damit machen wir Datenübertragungen per AS2 auch für die kleineren Unternehmen unter unseren Kunden nutzbar und unser Geschäftsmodell skalierbar, da wir insb. die regelmäßigen Zertifikatsaktualisierungen zentral und für alle gleichzeitig vornehmen können.
Formate und Inhalte
Die E-Rechnung basiert auf dem ebenfalls von der UN genormten UN/CEFACT, dem XML-Schwesterformat von UN/EDIFACT. XML ist für Menschen und für IT-Systeme schlecht nutzbar, das passt zur halbherzigen Umsetzung der Digitalisierung durch die Regierung, denn die ist nicht wirklich an Fortschritten und Vereinfachungen durch Digitalisierung interessiert, sondern nur an den Rechnungsdaten zur Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug. Daher erfüllt das Format XRechnung (EN 16931) bzw. das entsprechende ZUGFeRD-Format COMFORT auch nur die Anforderungen der Finanzbehörden, und nicht der Wirtschaft.
Hier greift zum Glück das von der ehrenamtlichen Community "Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)" entwickelte ZUGFeRD-Format EXTENDED, welches aber durch die unnötig komplizierte XML-Struktur exorbitante Ausmaße annimmt.

von der E-Rechnung
zur Digitalisierung des gesamten B2B-Belegdatenaustauschs
gesetzliche Anforderungen
B2B-Kommunikation mit ediware
-
ab dem 01.01.2027
Auch die Erstellung und Versand von E-Rechnungen wird alternativlos verpflichtend (für kleinere Unternehmen <800T€ Umsatz p.a. ab 01.01.2028).
Über die Erstellung von E-Rechnungen hinaus kann das "ediware ZUGFeRD/XRechnung-Kommandozeilentool (KZT)" auch für die Erstellung von XML-Daten im ZUGFeRD-Format "X-ORDER" genutzt werden.
Starten Sie die Ihre B2B-Digitalisierung, indem Sie allen Geschäftspartnern alle Belegdaten, die in Ihrem System in digitaler Form verfügbar sind, auch in digitaler Form übergeben.
Fordern Sie eine Empfangsbestätigung ein und bitten Sie Ihre Kunden und Lieferanten, Ihnen ebenfalls alle Belege in strukturierten Datenformaten zur Verfügung zu stellen.
"X-ORDER" beinhaltet die Nachrichtenarten:
- Bestellungen
- Bestelländerungen
- Auftragsbestätigungen
Außerdem bieten wir die Erzeugung der folgenden, noch nicht in Standards definierten Nachrichtenarten, an:
- Anfragen
- Angebote
(jeweils als XML kompatibel zu "X-ORDER" auf Basis UN/CEFACT)
- Preislisten (in div. Formaten)
Workflow- / Prozessautomatisierung
mit ddimail CLIENT-SERVER
Die Funktionen von ddimail zur sicheren Nutzung klassischer E-Mails ermöglichen die Automatisierung der Prozessabläufe zur Verarbeitung elektronischer Daten in den verschiedensten Formaten. ddimail organisiert und automatisiert den Workflow Ihrer eingehenden persönlichen Dokumente und vertraulichen geschäftlichen Belegdaten vom E-Mail-Empfang bis zur Übergabe zur Verarbeitung durch Folgesysteme.
für Unternehmer
Es gibt viele gute Gründe für den Einsatz von ddimail in Ihrem Unternehmen: Zeit- und Geldersparnis durch Prozessautomatisierung, die Erfüllung gesetzl. Anforderungen zur Archivierung oder zum Thema E-Rechnungen und nicht zuletzt maximale Sicherheit für Ihre Unternehmens-IT.
für Systemhäuser
Als Systemhauspartner profitieren Sie vom Einstieg in den Vertrieb von ddimail vor allem im Zusammenspiel mit angebundenen Systemen und Lösungen aus Ihrem Portfolio. Schnüren Sie Ihren bestehenden, und durch die Präsentation Ihres Unternehmens als Systemhauspartner auf www.ddimail.de und www.b2bconnector.de auch Ihren zukünftigen Kunden ein Gesamtpaket zur sicheren und automatisierten Digitalisierung Ihrer B2B-Kommunikation!
In der folgenden Aufstellung finden Sie eine chronologische Funktionsübersicht des Datenflusses mit ddimail CLIENT-SERVER, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche zusätzlichen Systeme und Lösungen in den Prozessablauf integriert oder angebunden werden können.
Aufgaben und Funktionen zur Einrichtung und Nutzung
Zusätzliche Systeme / Angebote des Systemhauspartners
-
E-Mail-Adresse
Anlage einer E-Mail-Adresse für vertrauliche Dokumente aller Art, z.B. dokumente@IhreFirma.de
E-Mail-Hosting
-
ddimail SERVER
Installation auf einer VM in der "private cloud", idealerweise unter Linux
automatisierte E-Mail-Abholung per IMAP in Echtzeit mit Absenderverifikation und optionaler Verschlüsselung
Sicherheitsprüfungen und -konvertierungen, Bereitstellung zum Download
Server-Hosting
E-Mail-Security
E-Mail-Archivierung
Backup
-
Datenübertragung
vom ddimail-SERVER zum ddimail-CLIENT über eine sichere AS2-Verbindung
Firewall / E-Mail-Port-Sperrungen
-
ddimail Client
Installation unter Windows im lokalen Netzwerk
automatischer Eingang, Entschlüsselung, automatische Beantwortung (MDN, NDR), Sicherheitscheck
optional: Darstellung elektronischer Rechnungen als PDF
manuelle E-Mail-Bearbeitung (ddi-eMail-Client, lokaler E-Mail-Client)
optional: Verteilung über lokale E-Mail-Server im lokalen Netzwerk
E-Mail-Client (Outlook, Thunderbird,...)
E-Mail-Security
lokaler E-Mail-Server/Groupware
-
Weiterverarbeitung
Workflow-/Prozessautomatisierung durch individuell konfigurierbare, automatisierte Weitergabe an Folgesysteme
Sofortdruck
Dokumentenmanagement/Archivierung DMS
Finanzbuchhaltung FIBU
Kundenmanagement CRM
Datenformatkonverter EDI, ZUGFeRD/XRechnung
ERP-Systeme (Auftragsbearbeitung/Bestellwesen)
OCR-Digitalisierungssysteme
OFFICE-Pakete
Produktinformationssysteme PIM
Drucker
-
E-Mail-Versand
automatisierte E-Mail-Aufbereitung inkl. Verschlüsselung
optional: Generierung strukturierter Datenformate (EDI, ZUGFeRD/XRechnung)
Dokumenten-Scan und Versand
Scanner
Download - Installation - Setup
Starten Sie jetzt und hier mit ddimail BASICS die Digitalisierung des Geschäftsdatenaustauschs mit Ihren Kunden und Lieferanten